Einsatz­leitwagen - ELW 1

  • Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter, mittlerer Radstand
  • Ausbau: ESSER GmbH
  • Baujahr: 2011
  • Besatzung: 1/1/2
  • Funkrufname: Kater Aschaffenburg Land 12/1


» Produktinformation der Firma Esser




Der Einsatzleitwagen ELW 1 ist ein Fahrzeug des Landkreises Aschaffenburg und dient der taktischen Leitung von Großschadensereignissen und Katastrophen. Mit ihm wird die Mannschaft und der größte Teil des Gerätes der "Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung - UG-ÖEL" zum Einsatz gebracht und die Befehlsstelle "Örtliche Einsatzleitung" aufgebaut.
Weiterhin wird das Fahrzeug in der überregionalen Katastrophenhilfe eingesetzt und dient hierbei der "Unterstützungsgruppe Kontingentführung - UG-Kon" innerhalb der Feuerwehr-Hilfeleistungskontingente der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg.

Beladung und Technik: Zwei vollwertige Kommunikationsarbeitsplätze mit Funkabfrageeinheiten, vier Besprechungsplätze, Schranksystem für Aktenmaterial, zwei 4m Band BOS Funkgeräte, zwei 2m Band BOS Funkgeräte, Telefonanlage mit DECT Nebenstellen, Fax-Drucker Kombination, zwei PC`s mit vier Bildschirmen, Netzwerk mit vier weiteren Notebooks, WLAN UMTS Router, automatisch ausrichtende Satelitenanlage für Internet und Datenübertragung, externes Einspeisefeld für LAN, Grüne LED-Kennleuchte für Signalisierung Einsatzleitung, Feldtelefone, Feldstecher, Marschkompass, Videokamera, Digitalkamera, sowie umfangreichem Schreib-, Führung- und Kartenmaterial, Notfallrucksack mit Defibrilator.


» Beladeliste für Einsatzleitwagen ELW 1 nach DIN 14507, Teil 2, Ausgabe 03/2008
(Staatliche Feuerwehrschule Regensburg)





Hilfeleistungs­lösch­gruppen­fahrzeug - HLF 20/16

  • Fahrgestell: Iveco 150E30, Allradantrieb mit Singelbereifung
  • Aufbau: Magirus
  • Baujahr: 2011
  • Besatzung: 1/8
  • Funkrufname: Florian Glattbach 40/1


Das Hilfeleistungs­lösch­gruppen­fahrzeug HLF 20/16 dient der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfe. 2000 l Löschwassertank, zwei Schaummitteltanks 50 und 150 Liter. Die Pumpe leistet 2000 l/min bei 10 bar. Automatisches Schaumzumischsystem.




Beladung: Funk (2m- und 4m-Band), vier Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, neun Atem­schutz­masken mit Kombinationsfilter, Fluchthauben, Hitzeschutzponschos, Atem­schutz­über­wachungs­tafel, Wärmebildkamera, Material zur Brandbekämpfung, Schaumausrüstung, Fahr­bare Einpersonen-Schlauchhaspel, Mobiler Wasserwerfer, Waldbrandtragekorb - Wildfire, Mobiler Rauchschutzvorhang, Belüftungsgerät, 4teilige Steckleiter, Schiebeleiter, Notfallrucksack, Rettungsbrett, Rettungsplattform, Gerätesatz Absturzsicherung, Stromerzeuger, pneumatischer Lichtmast, Heckwarneinrichtung, Fahrbare Verkehrssicherungshaspel, Beleuchtungs- und Warngerät, Druckluft-Schnellangriff, Elektro-Schnellangriff, Motorsäge, Säbelsäge, Greifzug,

Trennschleifer, Wassersauger, E-Tauchpumpe, Chiemsee Schmutzwasserpumpe, hydraulischer Rettungsatz (Speizer, Rettungsschere, Rettungszylinder, Pedalschneider), PKW Stabilisierungs­system Stabfast, Airbag Rückhaltesysteme (Fahrer u. Beifahrer), Glas-Management-Koffer, Hebe­kissensatz, Absaugvorrichtung für Kraftstoff, Rüstholz, Feuerwehr-Werkzeugkasten, Elektro-Werkzeugkasten, Hygieneboard.


» Beladeliste für HLF 20 nach DIN 14530 Teil 27, Ausgabe 11/2011
(Staatliche Feuerwehrschule Regensburg)





Gerätewagen Logistik -  GW-L2

  • Fahrgestell: MAN
  • Aufbau: Fa. Hensel
  • Baujahr: 2024
  • Besatzung: 1/5
  • Funkrufname: Florian Glattbach 56/1




Der Gerätewagen Logistik dient in erster Line zum Transport von unterschiedlichen Rollcontainern, welche je nach Einsatzlage aufgeladen und zur Einsatzstelle verbracht werden.


Der Kofferaufbau verfügt über zwei Geräteräume mit einer Festbeladung für einen Löschangriff mit einer Löschgruppe und Gerätschaften zur einfachen technischen Hilfeleistung. Des Weiteren sind zwei Multifunktionsleitern mit Zubehör permanent verlastet. Der Zugang zur Ladefläche erfolgt über eine teilbare Ladebordwand mit zwei Tonnen Traglast. Zwischen dem Kofferaufbau und dem Führerhaus befindet sich ein pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast. Das Fahrzeug hat zudem eine hydraulische Seilwinde.


Beladung: Funk (TMO und DMO), zwei Atemschutzgeräte im Aufbau, Material zur 

Brand­be­käm­pfung für einen Trupp, Multifunktionsleiter, Motorsäge, Stromerzeuger, hydraulische Seilwinde der Firma Rotzler, Beleuchtungsgeräte, Materialien zur Verkehrsabsicherung, Notfallrucksack und eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000.


» Beladeliste für GW-L2, Mindestausrüstung nach techn. Baubeschreibung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern Ausgabe 05/2013
(Staatliche Feuerwehrschule Regensburg)








Mehrzweckfahrzeug - MZF

Fahrgestell: Ford Transit
Aufbau: ComPoint Fahrzeugbau
Baujahr: 2009
Besatzung: 1/7
Funkrufname: Florian Glattbach 11/1




Das Mehrzweckfahrzeug MZF dient der Einsatzleitung, dem Sanitätsdienst, dem Mannschafts- und Materialtransport. In Verbindung mit dem Anhänger (AH-TEL / FwA-L) wird es bei Kleinalarmen eingesetzt und dient der "Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung - UG-ÖEL" und der "Unterstützungsgruppe Kontingentführung - UG-Kon" zum Mannschafts- und Materialtransport.

Beladung: Funk (2m- und 4m-Band), 2m- und 4m-Band-Kombiantenne, Mobiltelefon, Besprechungstisch, Einsatzpläne, Schreibmaterial, Powermoon, Stromerzeuger, Warngerät, Fenster- und Türöffnungsset, Schlagbohrmaschine, Feuerwehr-Werkzeugkasten, Hooligantool, Teleskopleiter sowie eine umfangreiche Sanitätsausstattung (Notfallrucksack, Beatmungskoffer, Defibrilator).


» Beladeliste für Mehrzweckfahrzeug nach techn. Baubeschreibung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern Ausgabe 05/2009
(Staatliche Feuerwehrschule Regensburg)





Anhänger-Technische-Einsatz­leitung (AH-TEL) / Feuerwehr­anhänger-Logistik (FwA-L) oder ganz einfach ÖLGA - örtlicher Lösch­gruppen­anhänger

Der Anhänger ist ein Katastrophenschutzfahrzeug des Landkreises Aschaffenburg. Vorrangig wird das Fahrzeug als AH-TEL genutzt und dient hierbei dem Materialtransport der "Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung - UG-ÖEL" und der "Unterstützungsgruppe Kontingentführung - UG-Kon". In seiner Funktion als FwA-L wird der Anhänger für Kleinalarme (Ölspur, Wasserschaden usw.) eingesetzt und dient der Feuerwehr Glattbach als Nachschubfahrzeug. Als Zugfahrzeug wird das Mehrzweckfahrzeug eingesetzt.





Beladung AH-TEL: Stromerzeuger, Beleuchtungsgerät Powermoon mit einer Lichtleistung von ca. 99.000 Lumen, Schnelleinsatzzelt mit Zeltheizung, Tische und Bänke, Tafel für die Lagekarte, Leuchtstoffröhren zur Ausleuchtung des Schnelleinsatzzeltes, Flip Charts, Büro- und Schreibmaterial und Funktionswesten.

Grundbeladung FwA-L: Ölbindemittel, Besen, Schaufeln, Kehrmaschine, Aufnahmefässer, Ölspur-Warnschilder und Material zur Verkehrsabsicherung.


Weitere Beladung, wie zum Beispiel Wassersauger oder Schmutzwasserpumpe, nach Bedarf.


 

 
 
E-Mail
Anruf